Samstag, 9. September 2023

Entschuldigung

Liebe Freunde der Denkmalpflege!

Es tut uns sehr leid, dass sie vor verschlossenen Türen stehen müssen. Eigentlich wollen wir ihnen gerne das besondere Kulturgut der Gemeinde zeigen. Besonders wertvoll für das Geschichtsverständnis dieser Region und des Landes Brandenburg sollten tourismusfreundliche Öffnungszeiten für dieses Haus die Regel sein. Leider gibt es aber seit vielen Jahren keine Personalstelle zur Besucherbetreuung! Und den Freiwilligen, den Ehrenamtlern geht die Puste aus. Wir können nicht mehr alle Höhepunkte abdecken.
Also bitte nicht schimpfen, sondern über Lösungen nachdenken bzw. anbieten.

Wir danken für ihr Verständnis!

Samstag, 29. April 2023

 Liebe MAZ, lieber André Reichel,

herzlichen Dank für die Reportage von der Projektveranstaltung am Schloss Demerthin. Im Artikel steht, dass das "Gebäude in einem desolaten Zustand" ist.

desolat: in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung) Herkunft: abgeleitet vom lateinischen desolatus → la „vereinsamt, verödet“

Und genau das ist es nicht!

Selbst 1988, als die Bestandsanalyse begann, war die Situation noch nicht hoffnungslos. 2,5 Mio Euro Bauvolumen in den folgenden Jahren haben die statische Situation wesentlich verbessert, das Dach ist dicht, die Decken repariert, ...

Und vereinsamt war es schon gar nicht.  Über die Jahre waren es viele Besucher, viele musikalische Veranstaltungen, viele Reisebusse, Turmläufe, Theateraufführungen, Tage offenen Denkmals, Internationale Museumstage, Symposien, Workshops, ...

Und das alles im Ehrenamt! Sieht so verödet aus?

Vereinsamt waren nur die Ehrenamtler, denn das Land hat nicht mehr mitgezogen, die Gemeinde hat Gebäude und Museumsgut verkauft, die Einwohner nörgeln, Politiker machten Pflichtbesuche, das soundsovielte Konzept wurde geschrieben, ...

Neulich stand in der MAZ, was sanierungsbedürftig ist mit diesem Foto illustriert.
Und genau dieses Foto zeigt eine wichtige fertig sanierte Stelle. Hier war die gesamte Statik gefährdet und die Decke musste erneuert werden. Jetzt sind neue Balken drin, die Decke angehoben und neue Lehmwickel wurden gelegt. Die herabhängenden Strohenden warten jetzt auf den Lehmbauer, der einen neuen Putz anbringt. Hier muss weiter gearbeitet werden. Aber leider fehlt das Geld.
 

Nun ja.

Freitag, 14. April 2023

Pro und Contra

Rund um die Existenz des Schlosses gibt es seit vielen Jahren viele Fragen, viele Antworten und noch viel mehr Ratschläge (wohl- und anders gemeinte). Über alles könnte man stundenlang diskutieren. Mancher Plan entstand, manche Idee wurde wieder verworfen. Vieles wurde geschafft und noch viel mehr steht uns bevor. Also plaudern wir, rund ums Schloss und seine Probleme.

 

 

kaum renoviert und schon sieht der Putz katastrophal aus

alles gut gemacht, nur das Mauerwerk ist 400 Jahre alt und Salpeter in der Wand ist problematisch

das Wasser fällt einfach so vom Dach, warum ist keine Dachrinne dran

die Dachflächen sind kompliziert und die Wassermenge für Dachrinnen zu groß

das Wasser steht unten am Mauerwerk, kein Wunder, wenn die Wand so aussieht

es ist nach 400 Jahren erstmals eine Drainage rund um das Haus verlegt 

warum gibt es keine ordentlichen Veranstaltungen

warum kommen so wenig Besucher zu den Veranstaltungen 

es muss endlich weiter gebaut werden

wer soll den Weiterbau finanzieren 

die Gemeinde muss endlich ihrer Verantwortung als Eigentümer gerecht werden

das Land Brandenburg muss sich endlich seiner Geschichte bewusst  werden

die Räume müssen genutzt und bewirtschaftet werden


... und so weiter 

welche Nutzung kann die Bewirtschaftungskosten decken oder gibt es Sponsoren

... und so fort


Also diskutieren wir ein wenig!